Im Folgenden sind die jeweils zehn Erstplatzierten aus den verschiedenen Kukai im Jahre 2019 aufgeführt. Ergänzt durch die Kommentare der Co-Werterinnen und Co-Werter einschließlich ihrer Wertung.
Wertung AUGENSCHMAUS Mai 2019
1 | Haiku 90 3.5/5 (30) | |
Maischauer – alle Eimer voll Fliederduft Ellen Althaus-Rojas | ||
2 | Haiku 126 3.3/5 (34) | |
in der straßenbahn gegenüber ein lächeln Hans Egerer | ||
3 | Haiku 54 3.3/5 (28) | |
Der junge Mann Großmutter errötet Birgit Heid | ||
4 | Haiku 111 3.3/5 (26) | |
offener Wein unsere Augen stoßen an Krähenfüßchen Gerd Börner | ||
5 | Haiku 59 3.2/5 (38) | |
Sommermuße am Teich eine Prachtlibelle küsst ihr Spiegelbild Wolfgang Rödig | ||
6 | Haiku 100 3.2/5 (36) | |
An der Wäscheleine zwischen Baby Stramplern ein Negligé Norbert Stein | ||
7 | Haiku 58 3.2/5 (36) | |
fußgängerzone hinter ihr her pfeift der frühlingswind Tobias Tiefensee | ||
8 | Haiku 72 3.2/5 (35) | |
riesenrad – der kleine vergisst die zuckerwatte Jörg Schaffelhofer | ||
9 | Haiku 103 3.2/5 (29) | |
Morgenstimmung – ungeschminkt am Frühstückstisch Martin Thomas | ||
10 | Haiku 122 3.1/5 (36) | |
kniend im Lavendelfeld der Fotograf Eleonore Nickolay |
Co-Wertung AUGENSCHMAUS Mai 2019
Die Co-Wertung wurde von Martin Berner vorgenommen, dem langjährgen Vorsitzenden der Deutschen Haiku-Gesellschaft.
Von den 79 Haiku wurden von ihm 28 bewertet und ein entsprechendes Ranking erstellt. Die ersten 5 Plätze haben die gleiche Punktzahl erreicht und sind als gleichwertig zu betrachten. Martin Berner hat in einer Mail an den Herausgeber von Kukai24, Stefan Wolfschütz, seine Gedanken zu den ihm vorgelegten Haiku verfasst. Darin begründet er vor allem, warum er so relativ viele Haiku nicht bewertet hat:
Lieber Stefan,
hier kommt das Ergebnis meiner Co-Wertung. Vielleicht wunderst du dich, dass ich eine große Zahl der eingesandten Haiku nicht gewertet habe. Mir ist aufgefallen, dass viele Texte Erklärungen oder Interpretationen der Autoren/innen, meist in der dritten Zeile, enthalten. Das halte ich generell für keine glückliche Lösung beim Haiku, es werden leicht Aphorismen daraus. Auch wurde die dritte Zeile oft genutzt, um ein bereits skizziertes Bild zu bekräftigen, was dem Haiku seine Unmittelbarkeit nimmt. Ebenso wenn der Text mit einer Wertung anfängt und danach das Bild beschrieben wird – es sollte eigentlich für sich selbst sprechen. Einige wenige Texte habe ich schlichtweg nicht verstanden, das mag ja mein Fehler sein! Was mir noch aufgefallen ist: Oft werden viele Adjektive eingesetzt, die gar nicht nötig wären, das Bild würde auch ohne sie wirken, das Haiku verliert dadurch viel (es wird m.E. nicht besser, wenn die Adjektive gesetzt wurden, um die siebzehn Silben voll zu machen). Manche Texte sind als sehr allgemeine Aussage gehalten, sie malen nicht mit Worten ein Bild. Gerne bin ich bereit, einzelnen Autoren/innen meine Wertung zu erklären, wenn sie es wünschen.
Herzlichen Gruß
Martin
Die Wertungen
1 | Haiku Co-58 4/5 | |
fußgängerzone hinter ihr her pfeift der frühlingswind Tobias Tiefensee | ||
2 | Haiku Co-111 4/5 | |
offener Wein unsere Augen stoßen an Krähenfüßchen Gerd Börner | ||
3 | Haiku Co-72 4/5 | |
riesenrad – der kleine vergisst die zuckerwatte Jörg Schaffelhofer | ||
4 | Haiku Co-90 4/5 | |
Maischauer – alle Eimer voll Fliederduft Ellen Althaus-Rojas | ||
5 | Haiku Co-126 4/5 | |
in der straßenbahn gegenüber ein lächeln Hans Egerer | ||
6 | Haiku Co-42 3/5 | |
Kirschblüte – nichts schreiben heute, nur schauen und schauen Angelica Seithe | ||
7 | Haiku Co-66 3/5 | |
warme Mainacht ein Gössel pickt sich ins Leben Christa Beau | ||
8 | Haiku Co-127 3/5 | |
Die Fliederblüte Ich nahm mir Zeit zu schauen Knapp vier Sekunden Moritz Weber | ||
9 | Haiku Co-122 3/5 | |
kniend im Lavendelfeld der Fotograf Eleonore Nickolay | ||
10 | Haiku Co-54 3/5 | |
Der junge Mann Großmutter errötet Birgit Heid |
Co-Wertung MITGEFÜHL Juni 2019
Die Co-Wertung wurde von Martina Sylvia Khamphasith vorgenommen,
Von den 84 Haiku wurden von ihr 41 bewertet und ein entsprechendes Ranking erstellt. Dazu hat sie die folgenden Anmerkungen gemacht:
»Die Wertung hat mir gezeigt, wie wichtig es doch bei Auswahlen ist, dass mehrere Personen werten. Bei über 80 Haiku und relativ wenig Zeit zum Überlegen kann man als Einzelner leicht etwas übersehen.
Das Haiku, das in meiner Wertung zuerst steht, war mir auch erst nach längerem Hinschauen aufgefallen.
Als Folge des Braunkohletagebaus gelangt Eisenhydroxid ins Wasser der Spree und sorgt für die Verfärbung (Verockerung) des Flusses. Problematisch wird es, wenn die Spree nur langsam fließt, besonders in heißen, trockenen Sommern, so wie jetzt. Dann setzen sich die feinen Schwebteilchen als brauner Schlamm am Boden ab. Der Lebensraum für Krebstiere, Muscheln und Insekten wird zerstört und damit auch die Nahrungsgrundlage für viele Fische. Wo es nur noch wenige oder keine Fische mehr gibt, finden auch Graureiher, Schwarzstorch und Eisvogel keine Nahrung mehr. Ein ganzes Ökosystem gerät aus den Fugen.
Das Haiku erweckt nicht nur Mitgefühl mit all den Lebewesen, deren Leben durch die enorme Umweltverschmutzung gefährdet ist, sondern regt auch zum Nachdenken darüber an, was geschehen müsste, um diesen unhaltbaren Zustand zu ändern.«
Hier folgt die Liste der Bewertungen von Martina Khamphasith:
Die Wertungen
1 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 40 5/5 | |
früher Morgen – die Arme der Spree ockerfarben Gerd, Börner | ||
2 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 24 5/5 | |
mamas knie OP ich besuche papa Sonja Raab | ||
3 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 22 5/5 | |
tanzender clochard – der straßenmusiker teilt seinen hut mit ihm Jörg Schaffelhofer | ||
4 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 34 5/5 | |
Im Wartezimmer Junge bleiche Frau ohne Haare Und ich nur zum Impfen Jael Backe | ||
5 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 17 4/5 | |
Unfalltod das lange Winseln seines Hundes Christa Beau | ||
6 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 55 3.5/5 | |
Asyl gefunden in meinem Gästezimmer die erste Spinne Eva, Limbach | ||
7 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 58 3/5 | |
wie sein Herz pocht unter meiner Hand ein Nestling Agelika Holweger | ||
8 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 23 3/5 | |
Wie schwer das Gehen fällt in den Pantoffeln meines Nachbarn Deborah Karl-Brandt | ||
9 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 33 3/5 | |
Mein Kater sitzt auf dem Ruecken des Retrievers, leckt dessen Wunde. Saskia Ishikawa-Franke | ||
10 | Co-Wertung Juni 2019 – Haiku 44 3/5 | |
Altenheim auch die Fliege am Fenster will ins Freie Eleonore Nickolay |
Wertung MITGEFÜHL Juni 2019
1 | Juni 2019 – Haiku 22 3.4/5 (29) | |
tanzender clochard – der straßenmusiker teilt seinen hut mit ihm Jörg Schaffelhofer | ||
2 | Juni 2019 – Haiku 3 3/5 (30) | |
Muttertag ihr Telefon bleibt stumm Helga Schulz Blank | ||
3 | Juni 2019 – Haiku 66 2.8/5 (35) | |
vor dem Gipfel die kleine Schnecke – behutsam schiebe ich sie an Gabriele Hartmann | ||
4 | Juni 2019 – Haiku 29 2.8/5 (26) | |
Frierende Meisen Wo die Futterkugel war, ist das Netz noch rund Susanne Staudinger | ||
5 | Juni 2019 – Haiku 44 2.8/5 (26) | |
Altenheim auch die Fliege am Fenster will ins Freie Eleonore Nickolay | ||
6 | Juni 2019 – Haiku 34 2.8/5 (24) | |
Im Wartezimmer Junge bleiche Frau ohne Haare Und ich nur zum Impfen Jael Backe | ||
7 | Juni 2019 – Haiku 51 2.8/5 (24) | |
lass doch das Fenster die Tür steht offen Fliege Ingrid Meinerts | ||
8 | Juni 2019 – Haiku 55 2.7/5 (37) | |
Asyl gefunden in meinem Gästezimmer die erste Spinne Eva, Limbach | ||
9 | Juni 2019 – Haiku 17 2.7/5 (33) | |
Unfalltod das lange Winseln seines Hundes Christa Beau | ||
10 | Juni 2019 – Haiku 23 2.7/5 (24) | |
Wie schwer das Gehen fällt in den Pantoffeln meines Nachbarn Deborah Karl-Brandt |
Co-Wertung MÜßIGGANG Juli 2019
Die Co-Wertung wurde von Gerd Börner vorgenommen und ein entsprechendes Ranking über alle eingereichten Haiku erstellt. Dazu hat er die folgenden Anmerkungen gemacht:
»Die Kukai-Enthusiasten mögen mir verzeihen – aber ich bin eigentlich kein Freund davon, Haiku nach einem vorgegebenen Thema zu schreiben (auch nicht bei haikulike unter “Prompt”)…Sollte ein Haiku nicht nach einer Augenblicksbeobachtung geschrieben werden und sich entwickeln? In wenigen Texten ergeben sich die gewünschten Bilder und der Nachhall des Themas sowie für uns der Spaß an der lyrischen Vielfalt der Haiku.
Meine Nummer 1 ist ein prägnanter, humoristischer Text, der das perfekte Bild eines gesuchten Müßigganges evoziert.«
Hier folgt die Liste der Bewertungen von Gerd Börner:
Die Wertungen
1 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 58 5/5 | |
stuhl schaukeln. oben die schwalben. Thomas Steiner | ||
2 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 52 5/5 | |
Warmer Gewitterregen das Rot der Johannisbeeren tropft in den Abend Renate Maria Riehemann | ||
3 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 19 5/5 | |
Lauer Sommerwind Kein Laut, die Zeit bleibt stehen Nur Schatten spielen Rainer Randig | ||
4 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 49 5/5 | |
Eine Tasse Tee, darin der Kandis knistert – ungerührt. Wolfgang Stock | ||
5 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 22 4/5 | |
wortlos observieren zwei Rentner eine Schnecke Friedrich Winzer | ||
6 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 38 4/5 | |
Sommertag Ich beobachte Wolken, die sich auflösen Hans-Juergen Goehrung | ||
7 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 12 4/5 | |
Sommermond wir lassen das Leben hungern Gabriele Hartmann | ||
8 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 64 4/5 | |
Und es gelang mir unglaublich langsam zu sein langsam wie Atem Moritz Weber | ||
9 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 65 3.7/5 | |
der sand wärmt möwenschreie drängen sich in meine träume renate küppers | ||
10 | CO-Wertung Juli 2019 – Haiku 28 3.5/5 | |
Schläfrige Katze beim Gesang der Vögel spitzt sie die Ohren Cornelia Rossberg |
Wertung MÜßIGGANG Juli 2019
Insgesamt wurden 74 Haiku zum Thema MÜßIGGANG eingereicht. Wir gratulieren zu den oberen Rängen in den Bewertung und wünschen uns auch bei den weiteren Kukai eine rege Teilnahme.
1 | Juli 2019 – Haiku 16 3/5 (43) | |
im See durch den blauen Himmel schwimmen Christa Beau | ||
2 | Juli 2019 – Haiku 25 3/5 (43) | |
In der Hängematte – das Enkelkind wiegt sanft den Opa Erika Hannig | ||
3 | Juli 2019 – Haiku 67 3/5 (42) | |
schlendern den Feldweg entlang in jeder Pfütze der Himmel… Ruth Guggenmos-Walter | ||
4 | Juli 2019 – Haiku 19 3/5 (33) | |
Lauer Sommerwind Kein Laut, die Zeit bleibt stehen Nur Schatten spielen Rainer Randig | ||
5 | Juli 2019 – Haiku 2 3/5 (32) | |
alter rosenbusch ein sperling setzt sich ins grün sein erster sommer Inge Hofmann | ||
6 | Juli 2019 – Haiku 37 2.9/5 (36) | |
letztes Kapitel – den Strandkorb zum Meer drehen Dyrk-Olaf Schreiber | ||
7 | Juli 2019 – Haiku 22 2.8/5 (38) | |
wortlos observieren zwei Rentner eine Schnecke Friedrich Winzer | ||
8 | Juli 2019 – Haiku 52 2.8/5 (37) | |
Warmer Gewitterregen das Rot der Johannisbeeren tropft in den Abend Renate Maria Riehemann | ||
9 | Juli 2019 – Haiku 50 2.7/5 (41) | |
sommertag im park ich lese nicht schnell genug für den wind Tobias Tiefenseee | ||
10 | Juli 2019 – Haiku 26 2.7/5 (23) | |
Rasendschnell der Fluss. Eisvogel absprungbereit. Reglos die Weide. Juergen Morgenstern-Feise |
Co-Wertung Neuland August 2019
Die Co-Wertung wurde von Birgit Heid vorgenommen und ein entsprechendes Ranking über alle eingereichten Haiku erstellt. Dazu hat sie die folgenden Anmerkungen gemacht:
Haiku 2: Zwei Linien: was zunächst ein wenig kryptisch daherkommt, und mit dem “zitternd” eine Verbindung eingehen möchte, weil man sich fragt, warum ein Stirnkuss zittern lässt, und was dies mit den zwei Linien auf sich hat, vermittelt beim Nachdenken dann doch eine, vielleicht nur meine, bestimmte Lösung. Würden doch nur die Linien zittern … Gut verschlüsselt geht dieses Haiku unter die Haut!
Haiku 62: So wenige Worte, ein nicht wertendes Adjektiv, ein zustimmendes Schmunzeln (sofern man sich für Museumswelten erwärmen kann). Ein Schmunzeln, das Welten eröffnet. Historische Erkenntnisse gewinnen lässt, Entwicklungszusammenhänge transparent macht, eine vergangene und faszinierende Welt aufzeigt, die eigenen Wurzeln erspüren lässt.
Haiku 38: Ein Neuanfang, und nur ein Kinderfoto geblieben? Möchte man nicht bei einem Neuanfang den familiären Beistand, die freundschaftliche Hilfe, die Gegenstände seiner Vergangenheit, wie auch seine Erfahrungen und Kenntnisse mitnehmen? All die Begleiter, die einen stark machen, wenn man berufliches oder privates Neuland betritt? Und hier: lediglich ein Foto aus Kindertagen. Der eigenen Kindheit oder der Kindheit des Angehörigen? Eine Fluchtgeschichte oder ein letzter Abschied? Beides Neuland mit bitterem Beigeschmack. Sehr gut angedeutet!
Über die Reihenfolge des Ergebnisses hinaus können Anmerkungen zum Kukai-Geschehen durch die Teilnehmer im Kukai-Forum eingetragen werden.
Hier folgt die Liste der Bewertungen von Birgit Heid:
1 | Haiku 2 5/5 | |
zwei Linien ich küsse deine Stirn zitternd Christoph Junghölter | ||
2 | Haiku 62 5/5 | |
sonderbar die welt im museum Elke Bonacker | ||
3 | Haiku 38 5/5 | |
Neuanfang geblieben – ein Foto aus Kindertagen Hildegard Dohrendorf | ||
4 | Haiku 72 5/5 | |
kühler Wind im Raum Peters letzter Atemzug welch eine Stille Gisela Holle | ||
5 | Haiku 89 4/5 | |
im rhythmus allein durchtanzter nächte der erste kuss Hans Egerer | ||
6 | Haiku 22 4/5 | |
Nach dreißig Jahren sie schneidet ihre Kiwi der Länge nach auf Deborah Karl-Brandt | ||
7 | Haiku 59 4/5 | |
ein versiegender Bachlauf stilles Weinen zwei Schritte entfernt von mir Ute Kassebaum | ||
8 | Haiku 39 4/5 | |
junggesellenabschied mit jeder stunde schwankt er mehr Tobias Tiefenseee | ||
9 | Haiku 46 4/5 | |
letzter Frühling ? zum ersten Mal betritt sie die Onkologie Eleonore Nickolay | ||
10 | Haiku 61 3.5/5 |
spüren
den dritten Zeh
beim Body Scan
Ingrid Meinerts
Wertung NEULAND August 2019
Insgesamt wurden 85 Haiku zum Thema NEULAND eingereicht. Wir gratulieren zu den oberen Rängen in den Bewertung und wünschen uns auch bei den weiteren Kukai eine rege Teilnahme.
1 | Haiku 46 3.2/5 (39) | |
letzter Frühling ? zum ersten Mal betritt sie die Onkologie Eleonore Nickolay | ||
2 | Haiku 39 3.1/5 (41) | |
junggesellenabschied mit jeder stunde schwankt er mehr Tobias Tiefenseee | ||
3 | Haiku 81 2.9/5 (52) | |
Schulanfang – der Weg über den Schulhof so weit… Angelika Knetsch | ||
4 | Haiku 78 2.9/5 (36) | |
über Salzwiesen wolkenweit – unsre Freude wandert barfuß Angelica Seithe | ||
5 | Haiku 67 2.9/5 (31) | |
Das Spätsommerland durchstreifen Pioniere an Seidenfäden. Wolfgang Stock | ||
6 | Haiku 82 2.9/5 (23) | |
Von weiten Schwingen Und südlichem Meer Träumt lächelnd das Raupenkind Deborah Lucia Hanusa | ||
7 | Haiku 41 2.8/5 (46) | |
Verwitwet. Er steht am Herd – daneben das Kochbuch. Sigrid Mertens | ||
8 | Haiku 84 2.8/5 (46) | |
die knorrigen Finger streichen zitternd übers display wieder daneben Tanja Sulzberger | ||
9 | Haiku 69 2.8/5 (45) | |
Strahlend – die ersten Schritte ohne Mutters Hand Erika Hannig | ||
10 | Haiku 44 2.8/5 (40) | |
Hauchzarte Schirmchen mein Pusten lässt euch fliegen in die Welt hinaus. Christine Farniok |
Wertung Kukai ohne Thema September 2019
Insgesamt wurden 73 Haiku zum Kukai ohne Thema im September 2019 eingereicht. Wir gratulieren zu den oberen Rängen in den Bewertung und wünschen uns auch bei den weiteren Kukai eine rege Teilnahme.
Liebe Kukai-Fans, statt einer Co-Wertung habe ich dieses Mal selber die Aufgabe übernommen, allerdings nicht in Form einer expliziten Wertung, sondern in Form von Anmerkungen an unterschiedliche ausgewählte Haiku, die mir besonders gut gefallen haben. Und dann gibt es da ein Merkmal, das mir nicht nur bei diesem Kukai, sondern auch bei vorangegangenen als störend aufgefallen ist und ich es deswegen in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnen möchte.
Ich werde das ganze in drei Abschnitten ausführen: die Favoriten – die Auffälligkeiten – meine Favoritin.
- Die Favoriten:
Heute Morgen im Spiegel
Altweiberfäden
im Gesicht
Bei diesem Haiku von Jael Backe hat mich der herbstliche Humor in besonderer Weise ergriffen. Die Altweiberfäden können ja doppelt verstanden einmal Spinnfäden sein durch die Jael gelaufen ist oder aber graue Haare, die sich im Gesicht abgelagert haben. Diese Doppeldeutigkeit finde ich besonders gelungen und auf eine ganz einfache Art und Weise elegant in das Haiku eingeflochten.
De Avend lücht
still utklingt de Sümmerdag –
na Huus de Swalken fleegt
Bei dem Haiku von Erich Meyer spürt man ganz deutlich, wie schön der Dialekt in der Sprache sein kann. Nun habe ich zu dem Plattdeutschen eine besondere Beziehung, aber ich finde auch für diejenigen die dieses Haiku nicht mit einem plattdeutschen Verständnis laut lesen, kommt deutlich im Tönen der Worte rüber, was gemeint ist und lässt die melancholische Herbststimmung deutlich spüren. Umso mehr hat es mich gefreut, dass dieses Haiku relativ weit oben platziert worden ist.
herbstvertraut wassern
Schwäne – nicht weit hinter dem
Seniorenachter
Das Haiku von Dyrk-Olaf Schreiber hat mich im Zusammenspiel von Rhythmik, Motiv und der damit verbundenen Aussage besonders angesprochen. Vielleicht muss man schon häufiger in einem Achter gerudert haben, um dem ungewöhnlichen Umbruch in den Zeilen nachspüren zu können. Es ist zwar schon lange her, dass ich in einem solchen Achter gesessen habe, aber ich erinnere mich noch gut an den Rhythmus des Vor und Zurück, des Anziehens der Blätter und dem Schwung, in den das Boot versetzt wird. Da gibt es in der Bewegung des Ruderers eine Gegenläufigkeit, in dem Augenblick in dem der Körper nach vorne geht, währen das Bott mit seinem Schwung sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt, genau diese gegenläufige Rhythmik spüre ich in dem Haiku durch den ebenfalls gegenläufigen Umbruch der Zeilen. Gefällt mir.
- Die Auffälligkeit
Es gibt in diesem, wie aber auch schon in den vorangegangenen Kukai immer wieder Haiku bei denen mir ein fehlender Artikel vor einem Substantiv auffällt. Bei fast allen dieser Haiku liegt der Verdacht nahe, dass der Artikel nicht gesetzt wurde, weil dadurch eine zusätzliche Silbe entsteht und das Haiku aus dem 5-7-5 Muster herausfällt. Telegramme wurden früher so verfasst, weil zusätzliche Silben teuer waren. Ich möchte hier keinen spezielles Haiku herausheben, wer mag kann auf die Suche gehen und wird gewiss fündig werden. Es gilt hier das Gebot der einfachen natürlichen Sprache, die nicht an eine Formalie gefesselt sein sollte.
- Meine Favoritin
Windspiel –
leise klingt
der Sommer aus
Das Haiku stammt von Eleonore Nickolay. Es hat mich sofort im ersten Augenblick beeindruckt. Dieses Windspiel ist mir als Spiel des Windes so vertraut. Der leise, zarte Klang passt so wunderbar in die Herbststimmung als Übergang aus den sommerlichen Tagen in den leisen aber immer noch klingenden Herbst hinein. Einfach schön.
So ähnlich ergeht es mir mit einem Haiku von Elke Richter, das auf ähnliche Art und Weise in die Jahreszeit eingebunden ist. Bei ihm ist mir allerdings ein Wort aufgefallen, von dem ich mir gewünscht hätte, dass es in diesem Haiku einfach weggelassen worden wäre. Es sind häufig die gut gemeinten Adjektive, die so verführerisch vom lyrischen Geist Besitz ergreifen, aber auch immer wieder die haikugemäße Schlichtheit in Frage stellen:
frühnebel
streifen die (verträumte) stadt –
suchen das weite
„Verträumt“ ist ja nur EIN Aspekt des Frühnebels und engt den Assoziationsraum des Frühnebels unnötigerweise ein, nimmt dem Haiku dadurch diese Leichtigkeit eines Windspiels. Aber dennoch ist es für mich ein wunderschönes Haiku, weil ich ja die Freiheit habe, es anders zu lesen, und darum gebührt Elke Richter aus meiner Ansicht heraus ebenfalls Anerkennung an dieser Stelle.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass diese meine Anmerkungen nicht als das gesetzte Maß für das Haiku schreiben gemeint sind, sondern eine subjektive und vor allem diskutierbare Meinung darstellen. Diese Diskussion, so gewünscht, bitte ich öffentlich im Forum zu führen. Wo ich mich dann auch gerne zu entsprechenden Beiträgen äußere.
Lies hier weiter
Über die Reihenfolge des Ergebnisses hinaus können Anmerkungen zum Kukai-Geschehen durch die Teilnehmer im Kukai-Forum eingetragen werden.
Die Wertungen
1 | Haiku 61 3.3/5 (38) | |
In Windeseile: Regenschirm auf der Flucht vor seinem Besitzer. Franziska Beuershausen |
||
2 | Haiku 21 3.1/5 (41) | |
Windspiel – leise klingt der Sommer aus Eleonore Nickolay |
||
3 | Haiku 43 3.1/5 (30) | |
Nach Hause ging ich heut einen anderen Weg und sah wieder auf Moritz Weber |
||
4 | Haiku 58 2.9/5 (39) | |
Auf ihrer Spitze jongliert die Tanne den Mond durch die Sommernacht Gisela Holle |
||
5 | Haiku 33 2.9/5 (34) | |
Keine Schwalben mehr – spätsommerträge dösen die Katze und ich. Karin Straßburger |
||
6 | Haiku 4 2.9/5 (33) | |
Wesenstest nur der Hundehalter durchgefallen Friedrich Winzer |
||
7 | Haiku 6 2.9/5 (30) | |
frühnebel streifen die verträumte stadt – suchen das weite Elke Richter |
||
8 | Haiku 13 2.8/5 (33) | |
Hinterhofstille bei offenem Fenster übt der Opernsänger Maren Schönfeld |
||
9 | Haiku 53 2.8/5 (33) | |
Septembernächte – Wärme suchend unterm Laub ein Igelpärchen Ellen Althaus-Rojas |
||
10 | Haiku 44 2.8/5 (32) | |
De Avend lücht still utklingt de Sümmerdag – na Huus de Swalken fleegt. Erich Meyer |
Wertung Kukai » ERNTEFRISCH« Oktober 2019
Es wurden insgesamt 64 Haiku eingereicht. Nach einigen Turbulenzen in der Programmierung der Webseite konnte nun die Wertung abgeschlossen werden. Kommentare gerne im neu aufgesetzten Forumspunkt.
Zum Charity-Kukai »LICHTBLICK« wurden insgesamt 48 Haiku eingereicht.
Herzlichen Dank auch für die eingegangenen Spenden vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Arbeit bei steps for children. Und nicht zuletzt Glückwünsche an alle, die mit ihrem Kukai-Ergebnis zufrieden sind.
Mit den Ausschreibungen auf Kukai24 werde ich jetzt nach einem Jahr und einem neuen System erst einmal pausieren und in Ruhe die bisher gemachten Erfahrungen auswerten.
Dazu zählt sowohl meine Innensicht auf die Technik, die doch pflegeaufwendiger ist als ich anfangs dachte, und es betrifft die unterschiedlichen Konzepte, die zum Einsatz gekommen sind. Sowohl die themenbezogenen bzw. freien Kukai als auch die relativ aufwendige Co-Wertung.
Wann dann eine neue Kukai-Runde startet, vermag ich derzeit noch nicht zu sagen. Das hängt auch mit meinen anderen Arbeitsaufwänden zusammen, die sich mittlerweile quer über den Globus verteilen. Anmerkungen zu diesen Gedanken lese ich gerne im Forum auf Kukai24.
Wertungen
1 | 3.23/5 (26) |
mit Oma nach der Schule zur Tafel Friedrich Winzer | |
2 | 3.18/5 (28) |
im Krankenzimmer auf der Wanduhr Sonnenstrahlen Christa Beau | |
3 | 3.08/5 (25) |
Frühlingsluft jenseits der Wolken Kranichrufe Gabriele Hartmann | |
4 | 2.89/5 (18) |
Silvesterfeuerwerk mittendrin, nur erahnt, eine Sternschnuppe Wolfgang Rödig | |
5 | 2.88/5 (24) |
kinderaugen in seinen händen brot itazura | |
6 | 2.8/5 (20) |
Bald ist es geschafft Eine Weinbergschnecke auf dem Weg zum Nachbarn Reinhard Lehmitz | |
7 | 2.78/5 (18) |
Entfernt Angst und Flucht gewandelt Leid in Liebe deine kleine Hand Sigrid Gebauer | |
8 | 2.67/5 (24) |
Frühes Winterlicht. Auf der Seeoberfläche glitzert etwas Trost. Matthias Gysel | |
9 | 2.67/5 (21) |
Untergrundbahn – ein dunkles Gesicht vom Display erleuchtet Angelica Seithe | |
10 | 2.65/5 (23) |
Schlüssel verloren freier Blick durchs Schlüsselloch Ingrid Meinerts | |
11 | 2.65/5 (17) |
Milchstraßenfeeling wirbelnde Schneeverwehung nur der Motor summt Eva Beylich | |
12 | 2.6/5 (25) |
Heiligabend die glänzenden Augen von Omas Engel Eleonore Nickolay | |
13 | 2.6/5 (25) |
Tag für Tag fünf Minuten länger die Runde mit dem Hund Deborah Karl-Brandt | |
14 | 2.59/5 (22) |
Mein Lieblingsstift und ein unbeschriebenes Blatt Lichtblick für den Tag Rosa Bach | |
15 | 2.55/5 (22) |
Verbrannte Erde Über der Lichtung tanzend – ein Schwarm Glühwürmchen Franziska Beuershausen | |
16 | 2.53/5 (19) |
Schwarzmond – ich rede mit ihm über sein Licht Gerd Boerner | |
17 | 2.5/5 (22) |
Vielleicht ein Lichtblick in trüben Wintertagen – mein Sohn will kommen. Christine Matha | |
18 | 2.5/5 (20) |
im krankenhaus warten auf den befund aufatmen – negativ renate küppers | |
19 | 2.5/5 (18) |
Hält der Silberstreif auch diesmal sein Versprechen und bringt einen Tag? Wolfgang Stock | |
20 | 2.48/5 (23) |
Jener Fernfahrer, der durch die Nacht eilt, das Neugeborene vor Augen. Volker Harmgardt | |
21 | 2.47/5 (15) |
immer mehr himmel drängt durch die baumkronen- herbstleuchten verweht Elke Richter | |
22 | 2.44/5 (16) |
Hinter der Grenze schwedische Kornblumen. Susanne Staudinger | |
23 | 2.4/5 (20) |
Ganz wie aus dem Nichts steht sie plötzlich neben ihm. Anfang – von Etwas. Juergen Morgenstern-Feise | |
24 | 2.39/5 (18) |
Noma neues Lächeln für versteckte Kinder Hubert Felber | |
25 | 2.38/5 (16) |
mit den zehen das linoleum berühren “wo ist mein kind”? Sonja Raab | |
26 | 2.37/5 (19) |
Blütenblätter Wir schreiben uns versprechen sich zwei Jungs Birgit Heid | |
27 | 2.37/5 (19) |
auf der suche zu sich selbst kinderlachen Hans Egerer | |
28 | 2.36/5 (14) |
Leuchtende Augen: das Dunkel zieht sich zurück, wenn alle helfen! Lothar Schwarz | |
29 | 2.35/5 (23) |
januarsonne silberstreif um silberstreif stille und ufer Felicitas Christine Vogel | |
30 | 2.35/5 (17) |
Kinderlächeln wie Sonnenaufgang nach Nacht Lauretta Gaukel | |
31 | 2.31/5 (16) |
Hier schwänzt man Schule – das Slumkind in Afrika würde gern lernen. Gerhard A. Spiller | |
32 | 2.3/5 (20) |
Im Morgenrot blinzelt ein Tropfen vom weiss bereiften Strauch Angela Hilde Timm | |
33 | 2.23/5 (13) |
Der wahre Lichtblick strahlt aus dem Kinderauge. Das gibt uns Hoffnung. Franziska Bauer | |
34 | 2.22/5 (18) |
Sauberes Wasser Täglich genug zum Essen wäre schon ein Lichtblick Wolfgang Dr.Walter | |
35 | 2.07/5 (15) |
Die Voodoo-Alte füttert die Fische im Park sonntags, wie ich auch Horst Ludwig | |
36 | 2.05/5 (20) |
Windbruch und Totholz Erinnerung an dichten Wald. Jetzt Grünende Weitsicht Renate Maria Riehemann | |
37 | 2/5 (18) |
Neujahrsmorgen die Waage verschoben – ein Kilo leichter Martina Khamphasith | |
38 | 1.94/5 (17) |
Polarlichtertanz neben mir ein fremdes Gesicht Hildegard Dohrendorf | |
39 | 1.88/5 (17) |
duftendes Weiherlicht – die Kröte im Tunnel… Ruth Guggenmos-Walter | |
40 | 1.83/5 (18) |
Quälende Suche Zweite Tür links – Aufatmen Winterluftklirren Jürgen Seißler | |
41 | 1.81/5 (16) |
Bunter Spielzeugdrache mit Neujahrswünschen an den Schwanz gebunden strebt er der Sonne entgegen Cornelia Rossberg | |
42 | 1.75/5 (16) |
Winter, warten auf Schnee. Spenden sind wie Schneeflocken. Kurz vor Weihnachten. susanne voigt | |
43 | 1.71/5 (14) |
„Amanda Lockstein” hätte dich gerne gern lebend erlebt Peter-Michael Gooss | |
44 | 1.69/5 (13) |
Brasilien endlich Dem Regenwald gleichmachen Wilde Ströme Rainer Randig | |
45 | 1.6/5 (15) |
weiße Lichterkette grüßt Nachtfahrt rote Lichterkette führt Reinhart Thamm | |
46 | 1.57/5 (14) |
Glück im Unglück, Kind wenn ein Dichter sich kümmert mit warmem Herzen Susanne Effert-Hartmann | |
47 | 1.45/5 (11) |
mägen die wir überfüllen bleiben dort gefählich leer leben das wir im buntenleben gebären gebären sie dort in den nahentod Paul Heinz Schwan | |
48 | 1.36/5 (11) |
Laterne blendet Schatten eines Mannes Augen weit offen Ellen Westphal |